Aktuelles.
Warning: Use of undefined constant post_date - assumed 'post_date' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/single.php on line 29
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/single.php on line 31
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/single.php on line 31
26.06.2016
Warning: Use of undefined constant post_title - assumed 'post_title' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/single.php on line 35
BUCHTIPP: EIN BLICK AUF DIE „UNSICHTBARE REVOLUTION IN UNTERNEHMEN“.
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/single.php on line 37
In seinem neuen Buch „Wir sind Chef“ beschreibt Hermann Arnold einen Zustand der Lähmung vieler Unternehmen, die angesichts einer Vielzahl an Innovationen in den Märkten noch keine Alternativen der Zusammenarbeit und Unternehmensführung gefunden haben. Gleichzeitig fühle sich jedoch jeder Einzelne behindert durch ein System, das den tatsächlichen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Der Autor Hermann Arnold ist Mitgründer und langjähriger Geschäftsführer der Haufe-umantis AG. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er im eigenen Unternehmen und mit Kunden Ansätze wie Vorgesetztenwahlen und Unternehmensdemokratie erprobt, ebenso wie teamverantwortete Mitarbeitergewinnung und Führungskräfteentwicklung durch Zurücktreten. Er versteht sich als Erforscher und Ermutiger innovativer Organisationsformen.


NEUDENKEN VON FÜHRUNG UND VON MACHT
Mit seinen Ausführungen möchte Hermann Arnold erste Antworten auf die vielen Fragen geben, die im Zusammenhang mit den hohen Erwartungen an Agilität und ihre Umsetzung bestehen. Er verdeutlicht, dass das Konzept nicht als Wunderwaffe in volatilen Märkten gelten kann, und dass schnelleres Agieren und Innovieren, zufriedenere Mitarbeiter und ein ertragreicheres Geschäft keine selbstverständlichen Folgen einer agilen Herangehensweise an Organisationsentwicklung sind. Dabei geht er jedoch nicht lehrmeisterlich vor, indem er allgemein gültige Probleme und Lösungsmöglichkeiten aufzeigte. Stattdessen stellt er gezielt Erfolgsfälle vor, und was aus ihnen zu lernen sei. Dabei entwickelt er verschiedene mögliche Organisationsinnovationen und versucht Unternehmen dahin zu bringen, nicht in erster Linie Fehler zu vermeiden, sondern vor allem Erfolge zu ermöglichen.