2013 // November.
Warning: Use of undefined constant post_date - assumed 'post_date' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
73
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
75
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
75
25.11.2013
Warning: Use of undefined constant post_title - assumed 'post_title' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line 79
KONTAKTE UND MARKETING BEI DER CONTACT.
Ende November nimmt FORTIS erstmals an der Unternehmenskontaktmesse CONTACT in Erlangen-Nürnberg teil. Die Messe findet am 27. und 28. November zum 20. Mal statt und wendet sich an Absolventen der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
81
Ende November nimmt FORTIS erstmals an der Unternehmenskontaktmesse CONTACT in Erlangen-Nürnberg teil. Die Messe findet am 27. und 28. November zum 20. Mal statt und wendet sich an Absolventen der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Nach der „Bonding“ an der TU Braunschweig ist dies die zweite Firmenkontaktmesse, an der FORTIS in diesem Herbst erstmals teilnimmt. Veranstalter der CONTACT sind die Hochschulgruppen des VDE und des VDI, ETG Kurzschluss sowie Studenten und Jungingenieure Erlangen, in Zusammenarbeit mit der Technischen Fakultät. FORTIS ist am 28. November 2013 von 9:30 bis 16:00 Uhr am Stand C 4 in der Tentoria der Technischen Fakultät vertreten.
Ziel der Teilnahme ist, das Unternehmen als potenziellen Arbeitgeber ins Blickfeld der Studierenden zu rücken und Kontakte für die aktuellen und künftigen offenen Stellen zu sammeln. In Erlangen wird FORTIS aktiv aufgrund der Nähe zum Kundenstandort Siemens. Unterstützt von HR-Managerin Sylvia Hein werden zwei Berater des Business-Teams Siemens, Thomas Leonard und Eren Okcuoglu, den Studierenden und Absolventen Einblicke in die Arbeit bei FORTIS geben.
Homepage der Messe:
www.contact-messe.de
Link zur Ausstellerliste:
www.contact-messe.de/firmen.php
↓
Warning: Use of undefined constant post_date - assumed 'post_date' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
73
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
75
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
75
22.11.2013
Warning: Use of undefined constant post_title - assumed 'post_title' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line 79
ERKENNTNISSE VON DER „MANAGE AGILE“.
Geschäftsführer Hubertus Bergmann und Christian Bartling haben im Oktober erstmals die Konferenz „Manage Agile“ in Berlin besucht. Ihr Resümee fällt zwiespältig aus: Zwar haben auf der sehr gut organisierten Messe zahlreiche Denkanstöße stattgefunden, jedoch gab es so gut wie keinen Erfahrungsbericht eines agil aufgestellten Unternehmens, das dieses Prinzip auch konsequent im Management umgesetzt hätte.
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
81
Geschäftsführer Hubertus Bergmann und Christian Bartling haben im Oktober erstmals die Konferenz „Manage Agile“ in Berlin besucht. Ihr Resümee fällt zwiespältig aus: Zwar haben auf der sehr gut organisierten Messe zahlreiche Denkanstöße stattgefunden, jedoch gab es so gut wie keinen Erfahrungsbericht eines agil aufgestellten Unternehmens, das dieses Prinzip auch konsequent im Management umgesetzt hätte.

Hubertus Bergmann konstatiert – trotz der insgesamt sehr guten Qualität der Konferenz – große Unterschiede von hoch interessanten Vorträgen zur Unternehmensorganisation bis hin zu solchen, die nur Unternehmensmarketing darstellten. Seine wichtigsten Erkenntnisse waren „Denkanstöße, um den eigenen Weg zwischen einem eigenen Wertesystem und agiler Methodik zu finden.“ Er sieht sich nach dem Besuch der Konferenz in seiner Auffassung bestätigt, dass das Thema Agilität auch und gerade in kleinen Dingen und Schritten einige Zeit und Sorgfalt benötigt.
Christian Bartling, bei FORTIS mit zuständig für Strategie- und Teamentwicklung, hat zündende Erfahrungs- und Ergebnisberichte anderer Unternehmen vermisst. Er betrachtet Agilität auch in Hinblick auf Weiterbildung und Belohnungssysteme und hat dabei auf der Konferenz kaum etwas zu agilem Management gehört, sondern vermehrt nur etwas zu „Leadership“. „Dass es auch in agilen Teams Führung geben muss, ist unstrittig. Doch dafür werden Zeit und angemessene, definierte Werte benötigt“, erklärt Christian Bartling, „Agile Entwickler- und Business Teams erfordern ein deutlich anderes Organisationsumfeld als im traditionellen Verständnis.“
„Für mich hat sich heraus kristallisiert, dass die agile Methodik ohne eine agile Organisationsform nicht funktionieren wird“, erklärt Hubertus Bergmann, „Dabei gibt es jedoch keine Blaupausen für Lösungen, sondern nur hilfreiche Fragen, die meist nur individuell zu beantworten sind.“ Insofern habe sich gezeigt, dass andere Unternehmen sicherlich keine Antworten auf die eigenen Fragen, FORTIS zum Teil jedoch bereits Antworten auf die Fragen anderer liefern könnten.
Christian Bartling hat aus den Vorträgen der „Manage agile“ mehrere Aspekte herausgezogen, die bei den Überlegungen zum Tragen kommen, wie FORTIS in kleinen Schritten weiter auf eine agile Organisationsform zusteuern kann: Selbstbestimmung und Eigenständigkeit der Teammitglieder, Sinnhaftigkeit ihres Tuns, ihre Weiterbildung und Verbesserung, Rückendeckung, auch Fehler machen zu dürfen, das Gefühl der Zugehörigkeit zur Organisation, Sichtbarkeit und Transparenz der unternehmerischen Etappe (mittels Kommunikation) und last not least erlebte Fairness.
Für beide FORTIS-Manager steht fest, dass Agilität im Management mit ein bisschen Schönmalerei sich nicht realisieren lässt. Ein agiles Unternehmen kann nur mit tiefgreifenden Änderungen kreiert werden, was, wie jede Änderung, für alle Beteiligte mitunter eine schmerzhafte Erfahrung darstellt. Die „Manage Agile“ ist eine hochkarätige Konferenz rund um agiles Projektmanagement und Anforderungsmanagement in der Praxis, sie findet jährlich in Berlin statt. In diesem Jahr wurdedas Thema Agilität bewusst über Softwareprojekte hinaus in Richtung Unternehmensführung aufgefasst.
Die Homepage zur Manage Agile 2013:
http://www.manage-agile.de/
↓
Warning: Use of undefined constant post_date - assumed 'post_date' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
73
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
75
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
75
14.11.2013
Warning: Use of undefined constant post_title - assumed 'post_title' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line 79
TOP-BEWERTUNGEN FüR FORTIS BEI KUNUNU.COM.
FORTIS hat mit im Durchschnitt 4,37 von maximal 5 Punkten auf kununu.com das „TOP Company“- Gütesiegel erhalten. Die Seite ist eine Arbeitgeber-Bewertungsplattform, die seit 2007 von Wien aus für den deutschsprachigen Raum betrieben wird. Bei Kununu sollen Mitarbeiter andere Bewerber über Arbeitsverhältnisse, Lohnnebenleistungen und das Betriebsklima bei ihrem derzeitigen oder früheren Arbeitgeber informieren.
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
81
FORTIS hat mit im Durchschnitt 4,37 von maximal 5 Punkten auf kununu.com das „TOP Company“- Gütesiegel erhalten. Die Seite ist eine Arbeitgeber-Bewertungsplattform, die seit 2007 von Wien aus für den deutschsprachigen Raum betrieben wird. Bei Kununu sollen Mitarbeiter andere Bewerber über Arbeitsverhältnisse, Lohnnebenleistungen und das Betriebsklima bei ihrem derzeitigen oder früheren Arbeitgeber informieren.

Von den aktuell 12 Bewertungen von FORTIS stammen zwei aus der jüngsten Zeit, beide weisen Spitzenergebnisse von total 4,8 bzw. 4,9 Punkten auf. Die Bewertungen sind aufgeteilt nach einzelnen Kategorien, für die jeweils auch ein eigener Durchschnittswert angegeben ist.
Für FORTIS stehen dabei folgende Werte zu Buche: Kollegenzusammenhalt und Umgang mit Kollegen über 45 je 4,82, Kommunikation und Image je 4,64, Vorgesetztenverhalten und Arbeitsatmosphäre je 4,55, Gleichberechtigung 4,44, Karriere/Weiterbildung 4,18, Gehalt und Benefits 4,14, Arbeitsbedingungen 4,11, Umwelt-/Sozialbewusstsein 4,10, Work-Life-Balance 4,07 und Interessante Aufgaben 4,05.
Typische Aussagen zu FORTIS auf kununu.com sind unter anderem zum Thema Team und Kollegen: „Erfahrene Kollegen gehen auf Neulinge ein und unterstützen sie mit viel Geduld.“, zum Arbeits- und Betriebsklima: „Macht Spaß!“ und zum Management: „Ein faires Miteinander auf Augenhöhe.“
Um das „TOP Company“-Gütesiegel zu erreichen, muss ein Unternehmen wenigstens sechsmal bewertet worden sein bei einem durchschnittlichen Ergebnis von wenigstens 3,0 Punkten. In Kürze wird auf dem Portal die Menge von einer halben Million Bewertungen von insgesamt mehr als 120.000 Unternehmen geknackt. Die Seite verzeichnet moantlich derzeit rund 1,5 Millionen Besucher bei mehr als 5 Millionen Seitenaufrufen.
Der Link zu den FORTIS-Bewertungen auf kununu.com:
http://www.kununu.com/de/all/de/it/fortis-it-services
↓
Warning: Use of undefined constant post_date - assumed 'post_date' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
73
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
75
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
75
12.11.2013
Warning: Use of undefined constant post_title - assumed 'post_title' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line 79
EINE NEUE PERSPEKTIVE MIT FORTIS .
Vortrag für Mathematiker und Informatiker als Einstig zur Berufseinstiegemesse <perspektive 2013> in Bielefeld. Am 7. November 2013 haben Philip Hein und Viktor Hildebrand von FORTIS einen Vortrag an der Uni Bielefeld zum Thema „IT-Dienstleistungen – Berufsfeld für Mathematiker und Informatiker“ gehalten. Die Veranstaltung stellte einen Vorgeschmack auf die dritte Teilnahme des Unternehmens an der Berufseinstiegsmesse <perspektive 2013> am 21. November 2013 dar.
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
81
Vortrag für Mathematiker und Informatiker als Einstig zur Berufseinstiegemesse <perspektive 2013> in Bielefeld. Am 7. November 2013 haben Philip Hein und Viktor Hildebrand von FORTIS einen Vortrag an der Uni Bielefeld zum Thema „IT-Dienstleistungen – Berufsfeld für Mathematiker und Informatiker“ gehalten. Die Veranstaltung stellte einen Vorgeschmack auf die dritte Teilnahme des Unternehmens an der Berufseinstiegsmesse <perspektive 2013> am 21. November 2013 dar.

Philip Hein ist langjähriger FORTIS-Berater und Java-Entwickler, Viktor Hildebrand ehemaliger Mathematikstudent der Uni Bielefeld, schon etwas länger als ein Jahr bei FORTIS. Den beiden gelang es sehr schnell, den gut zwei Dutzend studentischen Teilnehmern einen Einblick in den praktischen Berufsalltag der IT-Beratung zu geben. Dem etwa einstündigen Vortrag schloss sich eine gut halbstündige Fragerunde an. „Wir haben den Zuhörern die verschiedenen Aufgaben beim Kunden, die Herausforderungen, die schwierigen Situationen, aber vor allem die Freude bei und mit FORTIS vorgestellt.“, berichtete Philipp Hein: „Sicherlich haben wir viele davon überzeugt, dass IT-Beratung nichts für sie ist, aber sie werden von uns im Freundeskreis berichten.
Viktor Hildebrand überraschte und freute zugleich die hohe Zahl der Teilnehmer: „Ich fand es super, dass so viele Studenten freiwillig gekommen sind, um sich über unser Unternehmen zu informieren, und anschließend auch noch ziemlich viele Fragen gestellt haben!“ Er ist schon gespannt, wen FORTIS als nächstes von der Uni Bielefeld einstellen wird. In der Tat wurde bereits unmittelbar nach dem Vortrag eine Bewerbung angekündigt. Vier bis fünf weitere Kandidaten hatten in anschließenden Vier-Augen-Gesprächen bereits konkrete Fragen, etwa nach dem möglichen Verdienst. Beide Referenten sind sich sicher, dass einige der Teilnehmer auch den FORTIS-Stand auf der Messe <perspektive> aufsuchen werden.
Die <perspektive> wird von der Universität Bielefeld in Kooperation mit ihrem Absolventen-Netzwerk und der dortigen Fachhochschule veranstaltet. Die regional etablierte Recruitingmesse schafft vielfältige Gelegenheiten, Bewerberinnen und Bewerber, aber auch Erstsemester im Gespräch kennenzulernen. Alljährlich werden mehrere tausend Teilnehmer an der Eintagesveranstaltung erwartet.
21.11.2013: Berufseinstiegsmesse <perspektive 2013> in Bielefeld,
http://www.uni-bielefeld.de/berufseinstiegsmesse/perspektive_13/index.html
↓
Warning: Use of undefined constant post_date - assumed 'post_date' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
73
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
75
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
75
04.11.2013
Warning: Use of undefined constant post_title - assumed 'post_title' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line 79
BRANCHEN-MELDUNGEN OKTOBER 2013.
Im nächsten Jahr wird alles besser. Der Deutsche ITK-Markt wird im laufenden Jahr voraussichtlich eine „schwarze Null“ erreichen. Im Frühjahr wurde für dieses Jahr noch mit einem Plus von 1,4 Prozent gerechnet. Für 2014 prognostiziert der Hightech-Verband BITKOM zusammen mit dem European Information Technology Observatory (EITO) 1,6 Prozent Plus.
Warning: Use of undefined constant post_content - assumed 'post_content' (this will throw an Error in a future version of PHP) in
/var/www/fortis-it.de/htdocs/wp-content/themes/fortis/nlarchiv.php on line
81
Im nächsten Jahr wird alles besser. Der Deutsche ITK-Markt wird im laufenden Jahr voraussichtlich eine „schwarze Null“ erreichen. Im Frühjahr wurde für dieses Jahr noch mit einem Plus von 1,4 Prozent gerechnet. Für 2014 prognostiziert der Hightech-Verband BITKOM zusammen mit dem European Information Technology Observatory (EITO) 1,6 Prozent Plus.

Demnach soll der Umsatz mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik in diesem Jahr mit 152 Milliarden Euro (plus 0,1 Prozent) stabil bleiben und 2014 um 1,6 Prozent auf 154,4 Milliarden Euro wachsen. Der IT-Markt wächst der Prognose zufolge in diesem Jahr um 2,0 Prozent auf 74,7 Milliarden Euro, 2014 um 2,8 Prozent auf 76,8 Milliarden Euro. Am stärksten legen die Geschäft mit Software (plus 4,9 Prozent auf 18,1 Milliarden Euro) und mit IT-Dienstleistungen zu (plus 2,4 Prozent auf 35,7 Milliarden Euro). Trotz des verhalten Wachstums werden bis Ende des Jahres voraussichtlich 15.000 neue Arbeitsplätze entstanden sein. Damit steigt die Anzahl aller Beschäftigten in Unternehmen der BITKOM-Branche bis Jahresende auf 917.000 Menschen.
bitkom.org, 22.10.2013: Deutscher ITK-Markt nimmt 2014 Fahrt auf,
http://www.bitkom.org/de/presse/8477_77663.aspx

Halbleitertechnologie beschleunigt Netzwerke
Um den Herausforderungen der Netzwerke der nächsten Generation gewachsen zu sein, ist intelligente Halbleitertechnologie unvermeidlich. Das behauptet Greg Huff, Technischer Direktor bei LSI, in einem Fachbeitrag bei funkschau.de. Unter dem starken Druck des enormen Datenwachstums hätten Architekten und Manager Enterprise-, Speicher- und Mobilfunk-Netzwerken zu kämpfen. Systeme mit mehr Vielzweckprozessoren aufzupeppen
erhöhe Systemkosten und Stromverbrauch, ohne jedoch viel an den Latenzzeiten zu ändern, die eine der Hauptursachen von Performanceproblemen in Netzwerken darstellten. Intelligente Halbleitertechnologie dagegen minimiere oder beseitige diese Performancebremsen, indem die Latenz für bestimmte Verarbeitungsaufgaben reduziert werde. Aufgrund der Vorteile der vielfach höheren Performance und größeren Effizienz in Bezug auf Kosten und Stromverbrauch würden Konstrukteure zunehmend intelligente Halbleitertechnologie (Smart-Silicon) einsetzen.
funkschau.de, 28.10.2013: „Smart-Silicon-Solutions: Netzwerke werden intelligenter und schneller“,
http://www.funkschau.de/datacenter/artikel/102402/

Datenverlust durch eigene Geräte
Eine aktuelle Studie von Samsung befasst sich mit Gefahren der Datensicherheit infolge von BYOD (Bring Your Own Device). Demnach hat fast ein Drittel aller deutschen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern (29 Prozent) aufgrund von Sicherheitslücken bereits geschäftskritische Daten verloren. Nur zehn Prozent der befragten Entscheider hatten in den vergangenen beiden Jahren keine durch BYOD hervorgerufenen Sicherheitsprobleme. Obwohl diese Gefahr weithin bekannt ist, nutzen nur 39 Prozent aktuelle oder demnächst aktualisierte Richtlinien. Das Phänomen BYOD ist aufgrund des steigenden mobilen Nutzerverhaltens für die Zukunft des Arbeitens in den meisten Unternehmen unerlässlich. Vier von zehn Unternehmen stellen infolge von BYOD ein höheres Engagement mit einer Produktivitätssteigerung der Mitarbeiter um rund ein Drittel fest.
31.10.2013, onlinepc.ch: BYOD: Richtlinien und sichere Kommunikation sind gefragt,
http://www.onlinepc.ch/index.cfm?page=104029&artikel_id=41368
↓